Das Kühlsystem soll die richtige Betriebstemperatur des Motors gewährleisten. Es enthält einen Kühler, Thermostat, flexible Schläuche und ein Netzwerk von Kanälen in Block und Motorkopf mit genau ausgewählten Querschnitten, in dem das Kühlmittel fließt. Dadurch entsteht ein Schutzmantel, der die Verbrennungswärme sammelt und heiße Flüssigkeit durch die Rohre und Kanäle zum Kühler leitet. Der Kühlmittelkreislauf ist abhängig von der Motortemperatur.
Kühlmittelkreislauf
Nach dem Starten eines kalten Motors zirkuliert das Kühlmittel in einem kleinen Kreislauf, nur den Motor und die Heizung abdeckt. Bei dieser Schaltung wird der Weg zum Kühler durch ein Thermostat versperrt. Das Kühlmittel kehrt direkt zum Motor zurück und erwärmt sich schnell, wodurch Sie schnell die richtige Betriebstemperatur des Motors erreichen können. Erst nachdem die Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht hat, ein Kühler ist in den Kreislauf eingeschaltet. Das Thermostat öffnet den Weg dorthin und die im Kühler verbleibende kalte Flüssigkeit vermischt sich mit der bereits heißen Flüssigkeit aus dem Kurzschluss. Das Mischen der Flüssigkeit ist notwendig, um das sogenannte zu vermeiden. Thermoschock des Motors.
Mit steigender Kühlmitteltemperatur, Der Thermostat öffnet den Weg zum Heizkörper immer weiter und schließt gleichzeitig den kürzeren Kreislauf. Wenn die Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, Flüssigkeit fließt von unten, Kalte Abgasleitung im Kühler tritt in die Pumpe ein, der es an Motorblock und Zylinderkopf drückt. Von dort wird der Großteil der Flüssigkeit durch ein offenes Thermostat zum Kühler geleitet, und der Rest zum Wärmetauscher (Heizung) Heizsystem. Die aus dem Kühler strömende kalte Flüssigkeit macht Platz für die heiße Flüssigkeit, der abkühlt, durch die Kühlerlamellen fließt, während der Fahrt sinkt die Motortemperatur unter einen bestimmten Wert, der thermostat sperrt den kühlmittelfluss zum kühler anstehend, bis der Motor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.
Aufmerksamkeit: Kühlmittelkreislauf, somit wird die führung der leitungen im kühlsystem dem jeweiligen motor angepasst. Die folgenden Abbildungen zeigen vereinfachte Beispiele für Lösungen in den gängigsten Motoren.
Flüssigkeitsdruck und Lüfter
Bei normaler Motorbetriebstemperatur, es stellt sich ein überdruck im kühlsystem ab 0,14 tun 0.16 MPa. Dadurch und durch verschiedene Zusätze zum Kühlmittel wird dessen Siedepunkt von 100 °C auf etwa 120 °C angehoben. Eine höhere Motorbetriebstemperatur bedeutet einen wirtschaftlicheren Betrieb und Kraftstoffeinsparungen. Wenn der Druck im Kühlsystem bei heißem Motor zu hoch wird 0,15 MPa, dann öffnet das Druckventil am Ausgleichsbehälter, durch die ein wenig Dampf der Kühlflüssigkeit ausströmt. Trotz dieses, Bei Fahrten in der Stadt kann das Kühlsystem überhitzen. Dies wird durch eine zusätzliche Kühlung des Radiators mit einem Lüfter verhindert (ein oder mehr), die durch einen zweistufigen Thermoschalter gesteuert wird. Es ist auf der linken Seite des Kühlergehäuses montiert. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 92…97°C wird die erste Stufe eingeschaltet (halbe Geschwindigkeit). Bei einer Temperatur von 99…105°C schaltet der Thermoschalter die zweite Stufe ein (volle Lüfterdrehzahl). Der Lüfter wird regelmäßig eingeschaltet und der vom Thermostat gesteuerte Kühlmittelkreislauf ermöglicht es dem Motor, bei der richtigen Betriebstemperatur zu arbeiten, somit Sprit gespart.
Kühlflüssigkeit
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und Korrosions- und Frostschutzmitteln. Der Korrosionsschutzzusatz verhindert Kalkablagerungen im Kühlsystem und die Bildung von Rostflecken. Dieser Zusatz verliert nach ca. vier Jahren seine Eigenschaften und das Kühlmittel muss nach dieser Zeit ausgetauscht werden. Volkswagen schreibt keinen regelmäßigen Wechsel der Flüssigkeit vor. Abhängig vom verwendeten Frostschutzmittel, der Wasseranteil im Kühlmittel beträgt bis zu 60%. Diese Anteile sollten auch im Sommer nicht anders sein.
Alle Motoren verwenden ein neues rötliches Wasser und rotes G12-Kühlmittel, hergestellt nach TL VW-Werksnorm 774 D. Diese Flüssigkeit darf nicht mit dem zuvor verwendeten G-Mittel gemischt werden 011 A8 C zum Schutz vor Korrosion und Einfrieren von Flüssigkeiten, da dies den Motor ernsthaft beschädigen kann. Der Farbumschlag der Flüssigkeit nach braun weist darauf hin, allerdings gab es eine Mischung aus beiden Arten von Schutzmaßnahmen. Entleeren Sie in diesem Fall das Kühlsystem vollständig, spülen Sie es mit Wasser (Lassen Sie den Motor zwei Minuten lang laufen) und mit neuer Flüssigkeit befüllen.